Bollerchen, parallele und sich kreuzende Wellenlinien, links- und rechtsdrehende Einfach- und Doppelspiralen - das alles sind Verdrängungsdekorelemente, die in der berühmten Buntpapier-Manufaktur
der Brüdergemeine Herrnhut ("unter der Obhut des Herrn") mit den Fingerspitzen in den feuchten Farbkleister hineingearbeitet wurden. Doch die Varianten der zwischen 1764 und 1824 in der
Oberlausitz entstandenen Verzierungen sind noch zahlreicher. In diesem Beispiel finden sich rechtsdrehende Rosetten zwischen im Blinddruck eingearbeiteten Blütenranken. Ich habe für dererlei
Finger-übungen passende Sprüchlein, die ich in Gedanken aufsage, um im Rythmus zu bleiben. Diesen Rosetten könnte "Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes" den richtigen Schwung
verpasst haben - allerdings hätte "Da-s i-st ei-n Haus" ebenso funktioniert. Welche Tricks die Herrnhuter zur Aufrechterhaltung der Konzentration für sich entdeckt haben und ob sie diese
überhaupt benötigten, läßt sich kaum ergründen. Dennoch könnte ich wetten, daß bei der Arbeit zumindest gesungen wurde.
)* Auf die Veröffentlichungs- und Vervielfältigungsrechte des Landesarchivs Baden-Württemberg wird hingewiesen.
Kommentar schreiben